InclEUsion
  • Startseite (current)
  • Unser Projekt
  • Unsere Partner
  • Projektergebnisse
  • News
  • Kontakt
en de es gr it fr
GESETZGEBUNG | Ausländer 
Costituzione della Repubblica Italiana (Verfassung der Republik Italien)
Verfassungsgebende Versammlung, die am 2. Juni 1946 nach dem Zweiten Weltkrieg gewählt wurde 

Es handelt sich um eine Sammlung grundlegender Prinzipien (139 Artikel in zwei Teilen und sechs Kapiteln), die nach dem Zweiten Weltkrieg aufgestellt wurden. Diese Gesetze bilden die Grundlage der gesamten italienischen Gesetzgebung. Artikel 10 “Der Rechtsstatus des Ausländers ist gesetzlich in Übereinstimmung mit internationalen Regeln und Verträgen geregelt. Der Ausländer, der daran gehindert wird, die von der italienischen Verfassung garantierten demokratischen Freiheiten im eigenen Land auszuüben, hat das Recht auf Asyl auf dem Gebiet der Republik gemäß den gesetzlich festgelegten Bedingungen.”

🔗
GESETZGEBUNG | Migranten 
Gesetz Nummer 40 /1998 “Einwanderungsbestimmungen und Vorschriften über den Aufenthaltsstatus des Ausländers” (“Disciplina dell'immigrazione e norme sulla condizione dello straniero”)
Italienisches Parlament; genauer gesagt, sind die Autoren die damaligen Minister Livia Turco und Giorgio Napolitano 

Das Gesetz regelt die Einwanderung. Es will die legale Einreise von Menschen nach Italien fördern, statt auf illegalen Wegen. Die regulären Einwanderer können mit dem Erwerb der gesetzlich festgelegten Staatsbürgerschaft beginnen und einige Rechte wahrnehmen: Familienzusammenführung, eine korrekte Gesundheitsbehandlung, eine Ausbildung. Illegale Einwanderer werden aus dem Staat ausgewiesen. Das Gesetz sieht die Einrichtung von "Identifizierungs- und Ausweisungszentren" (CIE) vor: Strukturen, in denen sich Ausländer, die "Ausweisungs- und/oder Zurückweisungsmaßnahmen mit obligatorischer Begleitung an der Grenze unterworfen sind", aufhalten müssen, wenn die Maßnahme nicht sofort durchgeführt werden kann.

🔗
GESETZGEBUNG | Migranten 
Gesetz Nummer 189/2002 “Änderung der Einwanderungs- und Asylgesetzgebung” (“Modifica alla normativa in materia di immigrazione e di asilo”)
Italienisches Parlament; genauer gesagt, sind die Autoren die damaligen Minister Umberto Bossi und Gianfranco Fini 

Das Gesetz sieht restriktivere Maßnahmen in Bezug auf Einwanderung und Genehmigungen vor. Es verschärft die Strafen für Menschenhändler, erlaubt den Einsatz von Marineschiffen zur Bekämpfung des illegalen Handels und definiert die Tätigkeiten, die Ausländer in Italien auszuüben begannen (Hausangestellte, Assistenten für ältere Menschen). 

🔗
GESETZGEBUNG | Migranten, Flüchtlinge, Asylsuchende 
Konsolidierungsgesetz zur Einwanderung 2020 (“Testo unico sull’immigrazione 2020”) 
In dieser Sammlung von Gesetzen zum Thema Einwanderung sind die Autoren die der Gesetze selbst: Parlament und Regierung 

Ein "Konsolidierungsgesetz" ist eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften, die sich auf ein bestimmtes Thema beziehen, in diesem Fall die Einwanderung. Der Umfang ist wirklich enorm, da hier die Gesetze und Dekrete gesammelt werden, die noch für die Einwanderungsregelung in Italien gelten. Es wird im Hinblick auf das dynamische Thema ständig verändert. Hier der Index: Titel I - Allgemeine Grundsätze Titel II - Bestimmungen über Einreise, Aufenthalt und Entfernung aus dem Staatsgebiet Titel III - Arbeitsbestimmungen Titel IV - Recht auf Einheit der Familie und Schutz von Minderjährigen Titel V - Gesundheitsversorgung sowie Bildung, Wohnen, Teilnahme am öffentlichen Leben und soziale Integration Titel VI - Schlussbestimmungen

🔗
GESETZGEBUNG | Migranten, Flüchtlinge, Asylsuchende 
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 UND Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen (Angenommen durch Resolution 45/158 der Generalversammlung vom 18. Dezember 1990)
Vereinte Nationen 

Meilensteindokumente, in denen die Würde, Gleichheit und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der menschlichen Rasse definiert und gewährleistet werden. Insbesondere in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte heißt es in den Artikeln 13 und 14: "Jeder hat das Recht auf Freizügigkeit und Aufenthalt innerhalb der Grenzen jedes Staates; jeder hat das Recht, jedes Land, einschließlich seines eigenen, zu verlassen und in sein Land zurückzukehren; jeder hat das Recht, in anderen Ländern Asyl vor Verfolgung zu suchen und zu genießen".  

🔗
SOZIALE DIENSTE | Migration und soziale Dienste 
Soziale Dienste und territoriales Netzwerk Gesetz Nummer 328/2000 “Rahmengesetz für die Realisierung des integrierten Systems von Interventionen und sozialen Diensten” (“Legge quadro per la realizzazione del sistema integrato di interventi e servizi sociali”)
Italienisches Parlament 

Es bietet ein integriertes System von Interventionen und sozialen Diensten. Dieses Gesetz definiert die Art der sozialen Dienste und wie sie arbeiten müssen, um Lebensqualität, Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und Rechte zu gewährleisten. Im Rahmen dieses Gesetzes sind die Kommunen die Hauptakteure: sie müssen die benötigten Dienstleistungen bereitstellen und sie bilden die erste Organisation, mit der sich Menschen aus Migrationskontexten als Netzwerk des Sozial- und Gesundheitssystems auseinandersetzen müssen. Jede Gemeinde kann einzeln oder in Kombination mit anderen Gemeinden arbeiten, in sogenannten Konsortien (ital.: consorzio). Gemeinden müssen immer einen so genannten "Piano di Zona" (dt.: Zonenplan) auf lokaler Ebene definieren. Die Hauptverantwortlichen aus den Sozial-, Gesundheits- und Bildungsorganisationen müssen über folgende Themen diskutieren: die strategischen Ziele und Prioritäten für die Intervention sowie die Instrumente und Mittel für ihre Umsetzung; die Organisationsmethoden der Dienste, die finanziellen, strukturellen und beruflichen Ressourcen, die Qualitätsanforderungen; die Art und Weise, wie die Integration zwischen den verschiedenen Diensten (Gesundheit, Bildung, territoriale ...) gewährleistet werden kann.

🔗
SOZIALE DIENSTE | Menschen 
Gesundheitsdienste: Nationaler Gesundheitsdienst (SSN- Servizio Sanitario Nazionale) und lokale Unternehmen des Gesundheitswesens (ASL-Aziende Sanitarie Locali) Gesetz Nummer 833/1978 “Einrichtung des nationalen Gesundheitsdienstes” (“Istituzione del servizio sanitario nazionale”) Gesetz Nummer 40/1998 (wie bereits im obigen Abschnitt angedeutet) insbesondere Artikel 33 "Gesundheitsfürsorge für Ausländer, die nicht im nationalen Gesundheitssystem registriert sind".
Italienisches Parlament 

Es bietet ein universelles Gesundheitssystem: "universell" bedeutet, dass jeder, der körperliche und psychische Hilfe benötigt, Zugang zu den Strukturen hat und geheilt werden kann. Der Nationale Gesundheitsdienst (SSN) ist ein System von Strukturen und Dienstleistungen, das den Zugang aller zu Gesundheitsdiensten im Rahmen der Gleichberechtigung garantiert. Die Gesundheits- und Sozialdienste in Italien sind öffentlich und kostenlos. Sie sind für alle vorgesehen, insbesondere für Menschen mit gesundheitlichen, sozialen und familiären Problemen, die aus Migrationskontexten stammen, in Schwierigkeiten geraten sind... Andere Dekrete und Gesetze integrierten dieses Hauptgesetz, vor allem unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. “Der nationale Gesundheitsdienst besteht aus einem System von Funktionen, Strukturen, Diensten und Tätigkeiten, die der Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der physischen und psychischen Gesundheit der gesamten Bevölkerung dienen, ohne Unterscheidung der individuellen oder sozialen Bedingungen und in einer Weise, die die Gleichheit der Bürger gegenüber diesem Dienst gewährleistet. Die Umsetzung des nationalen Gesundheitsdienstes liegt in der Verantwortung des Staates, der Regionen und der lokalen Gebietskörperschaften, wobei die Beteiligung der Bürger gewährleistet wird.”

🔗
SOZIALE DIENSTE | Menschen mit Behinderung und alle 
Italienisches Bildungssystem. Die Schule der Integration: Jeder hat das Recht auf eine angemessene Bildung, sowohl Schüler mit und ohne Behinderung als auch ausländische Kinder. Viele Gesetze und Dekrete bilden die Grundlage dieses Systems, zum Beispiel: - Gesetz Nummer 104/1992 “Rahmengesetz für die Unterstützung, die soziale Integration und die Rechte von behinderten Menschen” (“Legge-quadro per l'assistenza, l'integrazione sociale e i diritti delle persone handicappate.”) - Artikel Nummer 38 und 39 des Konsolidierungsgesetzes über Einwanderung "Bildung von Ausländern. Interkulturelle Bildung."
Italienisches Parlament  

Das italienische Schul- und Bildungssystem basiert auf Inklusion. Es gibt keine speziellen Schulen für Kinder mit Behinderung oder ausländische Schüler. Migrantenkinder (ohne Dokumente) können sich anmelden und Regelschulen besuchen: Anmeldungen bis zur Anerkennung beeinträchtigen nicht das Erreichen der endgültigen Qualifikationen für die Lehrveranstaltungen von Schulen aller Stufen. Die italienische Schule muss die notwendigen Instrumente und Hilfen bereitstellen, um Kindern mit Behinderung gleiche Rechte zu ermöglichen.

🔗
SOZIALE DIENSTE | Benachteiligte Erwachsene, die Bildung benötigen 
CPIA - Centri Provinciali per l'Istruzione degli Adulti (Provinzzentren für Erwachsenenbildung) 
Mit der Ministerialverordnung Nr. 455 wurden 1997 ständige territoriale Zentren (CTP) eingerichtet, um junge italienische und ausländische Erwachsene auszubilden. Das CTP änderte seinen Namen (CPIA) und wurde 2012 "didaktischer". 

CPIA sind Orte der Planung, Beratung, Aktivierung und Leitung von Bildungs- und Ausbildungsinitiativen für die erwachsene Bevölkerung. 

🔗
BERATUNG | Migranten, Minderjährige, Menschen mit Behinderung 
SIPROIMI – Sistema di protezione per titolari di protezione internazionale e per i minori stranieri non accompagnati. (Schutzsystem für Inhaber internationalen Schutzes und für unbegleitete ausländische Minderjährige)
CITTALIA Fondazione anci; 

Netzwerk lokaler Behörden, die durch den Zugang zum Nationalen Fonds für Asylpolitik und -dienste (FNPSA) "integrierte" Begrüßungsprojekte in der Region durchführen, im Rahmen der lokalen Wohlfahrt und in enger Zusammenarbeit mit anderen institutionellen Partnern und mit privaten sozialen Organisationen.

🔗
BERATUNG | Migranten 
Questura (Polizeipräsidium) 
Die Polizei; Innenministerium 

Sie ist die Hauptpolizei für die Erfüllung polizeilicher Aufgaben. Es ist der erste Ort, an den sich Einwanderer begeben müssen, um eine Aufenthaltsgenehmigung in Italien zu erhalten. "Ausländische Staatsangehörige müssen innerhalb von acht Werktagen nach ihrer Einreise bei der Polizei (Questura) der Provinz, in der sie sich aufhalten, eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.“

🔗
BERATUNG | Menschen mit Behinderung 
UN-Behindertenrechtskonvention. 24. Februar 2009: Das italienische Parlament ratifiziert die Konvention, die damit staatliches Recht wird.
UN-Vollversammlung 

Wie es im ersten Artikel der UN-Konvention heißt, besteht das Ziel darin, "den vollen und gleichberechtigten Zugang von Menschen mit Behinderung zu allen Menschenrechten und Grundfreiheiten zu fördern, zu schützen und sicherzustellen und die Achtung der ihnen innewohnenden Würde zu fördern". 

🔗
BARRIEREFREIHEIT | Menschen mit Behinderung 
FISH – Federazione Italiana per il Superamento dell’Handicap (Italienischer Verband für die Überwindung von Benachteiligungen) 
FISH und Agenzia E.Net 

Der 1994 gegründete Verband ist eine Dachorganisation, der einige der repräsentativsten Verbände auf nationaler und lokaler Ebene angehören, die sich für die Politik der sozialen Eingliederung von Menschen mit verschiedenen Behinderungen einsetzen. 

🔗
BARRIEREFREIHEIT | Menschen mit Behinderung 
FID – Forum Italiano sulla Disabilità (Italienisches Forum zum Thema Behinderung) 
Viele Verbände für Menschen mit Behinderung haben sich diesem Forum angeschlossen, auch weil es in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Behindertenforum arbeitet und es ermöglicht, die Rechte von Menschen mit Behinderungen auf einer höheren Ebene zu verbreiten. 

Es umfasst alle wichtigen nationalen Organisationen, Verbände und Vereinigungen, die Menschen mit Behinderung und ihre Familien vertreten und sich ständig für den Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung einsetzen. 

🔗
BARRIEREFREIHEIT | Menschen mit Behinderung 
EDF - Europäisches Behindertenforum 
 

Das Europäische Behindertenforum ist eine Dachorganisation von Menschen mit Behinderung für den Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung. 

🔗
| ORGANISATION
Ufficio Pastorale Migranti
migranti@diocesi.torino.it

Das Büro für Migrantenseelsorge gehört zum Amt der Erzdiözese Turin, das sich mit der Aufnahme von Einwanderern befasst und ihnen zuhört. Es bietet auch Unterstützung bei der Vorbereitung von Unterlagen im Zusammenhang mit Aufenthalt, Staatsbürgerschaft, Familienzusammenführung,...

🔗
| ORGANISATION
Caritas Italia
segreteria@caritasitaliana.it

Die Organisation leistet humanitäre und soziale Unterstützung für Migranten und Flüchtlinge in Italien.

🔗
| ORGANISATION
Associazione Frantz Fanon

Die 1997 in Turin gegründete Frantz Fanon Association (AFF) vereint Fachleute mit unterschiedlichem Hintergrund (Psychologen, Psychiater, Kulturmittler, Pädagogen, Kulturanthropologen), die ein gemeinsames Interesse an Gesundheit, Migration und Kultur haben und sich für die Entwicklung klinischer Interventionen im Bereich der psychischen Gesundheit von Migranten engagieren.

🔗
| ORGANISATION
Croce Rossa Italiana

Das Italienische Rote Kreuz ist eine freiwillige Organisation. Sie will sowohl in Friedenszeiten als auch in Konfliktzeiten gesundheitliche und soziale Hilfe leisten. Das Italienische Rote Kreuz führt zahlreiche humanitäre Aktivitäten zugunsten der Migrationsbevölkerung durch, um auf die Bedürfnisse zu reagieren, die sich auf dem nationalen Territorium auf unterschiedliche Weise manifestieren.

🔗
| ORGANISATION
Associazione Camminare Insieme
camminareinsieme@camminare-insieme.it

Der Verein bietet kostenlose Hilfe im Gesundheits- und Sozialbereich und verpflichtet sich, die Gesundheit und das Wohlergehen der schwächsten Gruppen zu schützen.

🔗
| ORGANISATION
Associazione Me.Dia.Re
info@me-dia-re.it

Der gemeinnützige Verein MeDiaRe ist seit 2001 im Bereich der Familienmediation, des Konfliktmanagements, der psychologischen Unterstützung, der Psychotherapie, der Ausbildung zur Prävention und zum Management von Konfliktbeziehungen und zur Verfeinerung der Beziehungskompetenzen in verschiedenen Bereichen (Familie, Gesundheit, Arbeitsorganisation, Kriminalität, Soziales, Schule) tätig.

🔗
Interaktive Datenbank Online-Kurs Bekämpfung von Doppeldiskriminierung

"Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden."